Krippen ABC
Abholen
Wir haben zwei Abholzeiten, diese sind um 12:00 – 12:15 Uhr und um 13:45 – 15:00 Uhr. Bitte teilen Sie dem Personal mit, wenn eine andere Person, als im Bildungs- und Betreuungsvertrag vermerkt, Ihr Kind von der Kinderkrippe abholt. Sind uns Personen nicht bekannt, müssen sie sich ausweisen können.Wichtig: Es dürfen keine Personen unter 14 Jahren sein.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht beginnt mit der persönlichen Übergabe des Kindes an das pädagogische Personal. Sie endet mit der Übergabe des Kindes an die Eltern/zur Abholung berechtigte Person.Brotzeit
Uns ist sehr wichtig, dass die Kinder eine gesunde und abwechslungsreiche Brotzeit mitbringen. Bitte keine Süßigkeiten! Saft, Tee, Mineralwasser und Milch bekommen die Kinder in der Kinderkrippe.Bildungs- und Betreuungsvertrag
Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie unseren Bildungs- und Betreuungsvertrag an und verpflichten sich, die Vertragsbedingungen einzuhalten.Chic
Ziehen Sie Ihrem Kind bitte nicht die „Sonntagsgarderobe“ für die Kinderkrippe an. Die Kleidung sollte zweckmäßig und bequem sein und auch einmal schmutzig werden dürfen.Das braucht Ihr Kind
Krippentasche, Hausschuhe/Rutschsocken, Wechsel- und Matschkleidung, Windeln, Pflegeartikel, Trösterchen (Schmusetuch, Kuscheltier, Schnuller, usw.), Trinkflasche, Mütze oder KäppiEingewöhnung
Wir gewöhnen Ihr Kind individuell und sanft an uns, die Einrichtung und die anderen Kinder. Hierbei begleitet uns das „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Bitte bringen Sie in den ersten Wochen genug Zeit für sich und Ihr Kind mit.Elterngespräche/Erstgespräch
Unser Bestreben ist, mit den Eltern gut und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Ein- bis zweimal im Jahr finden bei uns Elterngespräche statt. Bei diesen werden wichtige Informationen über das Kind ausgetauscht.Elternbeirat
Jährlich zu Beginn des Kindergartenjahres wird der Elternbeirat von der Elternschaft gewählt. Er ist ein beratendes Gremium und unterstützt das Krippen- und Kindergartenteam bei vielfältigen Aufgaben.Elternbrief
Die Elternbriefe bekommen Sie auf die Ablage am Gardarobenplatz ihres Kindes. Bitte schauen Sie regelmäßig nach, ob Sie Post haben, dann erreichen Sie auch unsere Informationen.Entschuldigung
Teilen Sie uns persönlich bis spätestens 8:15 Uhr mit, wenn Ihr Kind krank ist oder Urlaub macht. Das Kindergartenpersonal verbindet Sie jederzeit in die Kinderkrippe.Erreichbarkeit
Während der Kinderkrippenzeit muss eine Betreuungsperson ständig telefonisch erreichbar sein.Erste Hilfe
Bei kleineren und größeren Verletzungen sowie Zeckenfund leisten wir erste HilfeFeste
Die Feste im Jahreskreis werden je nach Jahresthema unterschiedlich groß gefeiert. Wenn Sie sich bei Veranstaltungen des Kindergartens im Speisebereich einbringen, berücksichtigen Sie bitte dabei das Merkblatt LMHV (Anlage 5) im Anhang des Bildungs- und Betreuungsvertrages.Fortbildung
Termine zu Fortbildungen nimmt das gesamte Krippen- und Kindergartenpersonal das Jahr über wahr.Fotos
Während der Krippenzeit werden Fotos von den Kindern in der Portfolio – Mappe gesammelt.Freispiel
Freispielzeit ist Lernzeit; die tägliche Arbeit Ihres Kindes. Hier können die Kinder über ihren Spielpartner, das Spielmaterial, die Dauer und den Inhalt des Spiels selbst entscheiden.Garten
Das Spielen im Garten ist bei den Kindern äußerst beliebt. Er bietet ihnen vielfältigste Erlebnismöglichkeiten, um ganzheitlich die Welt zu erforschen. Um die Gärten im Bestzustand zu halten, sind wir besonders auf die Mithilfe der Eltern bei den Arbeitseinsätzen angewiesen.Gottesdienst
Im Laufe des Kirchenjahres feiern wir verschiedene Gottesdienste mit Herrn Pfarrer oder Herrn Kaplan abwechselnd in der Kirche oder im Kindergarten.Geburtstag
Der Geburtstag Ihres Kindes wird in der Gruppe fröhlich gefeiert. Im Geburtstagskreis ist unser Geburtstagskind die Hauptperson. Mit Kerzen, Liedern, Geburtstagswanne und persönlichen Gratulationen zeigen die Kinder und die Erzieherinnen, wie lieb alle das Geburtstagskind haben.Gezielte Aktivität
Wenn die Gruppensituation es erlaubt, bieten wir eine kreative Tätigkeit oder andere Aktivitäten wie Sinnesschulung mit Naturmaterial, Bewegungsangebote, oder Bastelarbeiten an. Die Kinder können selbst entscheiden, ob sie an den Angeboten teilnehmen möchten.Hilfestellung
Das Wichtigste für Kleinkinder ist, dass sie sich geliebt, beschützt, geachtet und geborgen fühlen. Durch Ordnung, Ruhe, immer wieder kehrende Rituale und Stetigkeit helfen wir den Kindern, sich bei uns einzuleben, Vertrauen zu fassen und sich wohl zu fühlen.Heimweh
Wenn die Kinder neu in die Einrichtung kommen, manchmal auch einige Wochen später, bekommen sie Heimweh nach ihren Eltern und dem Zuhause. Auf dieses Heimweh reagieren wir je nach Kind und Sachlage ganz individuell. Wir versuchen zu trösten, die Sorgen aufzufangen und Freude und Sicherheit auszustrahlen. Aber wir lassen kein Kind leiden oder unnötig weinen. Wir werden uns dann bei Ihnen melden, mit Ihnen Rücksprache halten und ggf. sollten Sie Ihr Kind dann früher abholen.Informationen
Die Eltern werden über alle Aktionen der Krippe und dem Kindergarten informiert. Diese finden Sie im Eingangsbereich, an der Gruppentür oder bei „Tür-und Angel- Gespräch mit den Erzieherinnen.Infowand
Beachten Sie bitte täglich beim Bringen oder Abholen ihres Kindes die aktuellen Aushänge an der Infowand vor der Gruppentüre.Konzeption
Mit Ihrer Unterschrift im Bildungs- und Betreuungsvertrag erkennen sie diese verbindlich an. Sie kann in den jeweiligen Gruppen zur Einsicht ausgeliehen werden.Kooperation Krippe - Kindergarten
Wir kooperieren sehr gut mit unserem Kindergarten im Haus. Durch Besuche und gemeinsame Aktivitäten (z.B. Martinsumzug, Faschingsfeier, Singen im Turnraum, usw.) lernen die Kinder schon früh ihre zukünftigen Erzieherinnen, sowie die „großen“ Kinder kennen. Kurz vor dem Krippenaustritt geben wir unseren Kindern die Möglichkeit ihre zukünftige Gruppe kennen zu lernen. So erleben die Kinder diese Räumlichkeiten, Regeln und Besonderheiten auf einfühlsame Weise. Der Kindergarten bietet zusätzlich einen Schnuppertag an, den Sie bitte selbstständig mit dem Kindergartenpersonal planen.Krankheit
Kranke Kinder gehören nicht in den Kindergarten. Bei ansteckenden Krankheiten besteht Meldepflicht! Siehe Merkblatt IfSG (Anlage 4) im Anhang des Bildungs- und Betreuungsvertrag. Wenn uns Krankheitssymptome am Kind auffallen, werden die Eltern umgehend informiert, um das Kind abzuholen.Kündigung und Abmeldung
Kündigungen während des Jahres können jeweils mit 4-wöchiger Kündigungsfrist zum Monatsende erfolgen, wobei eine Kündigung zum 30.06./31.07. eines Jahres nicht möglich ist.Kündigungsgründe von Seiten der Einrichtung können sein:
- wenn ein Kind über längere Zeit unentschuldigt fehlt
- Nichtbeachtung der Vertragsordnung
- wenn das Kind aufgrund seines Entwicklungsstandes einer anderen pädagogischen Förderung bedarf
Mittagessen
Das Mittagessen wird vom Partyservice Paulus täglich frisch gekocht und geliefert.
Monatspauschale:
5 Tage pro Woche: 60 Euro
4 Tage pro Woche: 48 Euro
3 Tage pro Woche: 36 Euro
2 Tage pro Woche: 24 Euro
1 Tag pro Woche: 12 Euro
Die Essenspauschale wird für 11 Monate eingezogen, so dass im August kein Essensbeitrag fällig wird und nur der Kindergartenbeitrag fällig wird.
Morgenkreis
Vor der Brotzeit treffen sich alle Kinder zum Morgenkreis. Wir begrüßen uns, beten zusammen, singen Lieder und machen Finger- und Kreisspiele.Musikalische Förderung
Es wird bei uns jeden Tag viel gesungen und mit den Kindern kleine Lieder eingeübt und wiederholt. Hierbei schulen wir sozusagen Kopf, Herz und Hand:- „Kopf“ meint die Sprachentwicklung; denn beim Lernen der Lieder lernen die Kinder automatisch Worte kennen und diese auszusprechen.
- „Herz“ meint den Spaß und Freude, die die Kinder von Natur aus am Singen und Liederhören haben.
- Und „Hand“ meint die ganzkörperlichen Bewegungen, die im Takt pantomimisch zu den Liedern gemacht werden.
Namen
Um Verwechslung der Kleidung vorzubeugen, bitten wir Sie, in die Jacken, Schuhe, Mützen usw. den Namen Ihres Kindes einzutragen.Öffnungszeiten
Unsere Öffnungszeiten richten sich weitgehend nach den Buchungszeiten der Eltern.
Öffnungszeiten der Kinderkrippe:
Montag – Freitag: 7:00 Uhr – 15:00 Uhr
Die anwesenheitspflichtige Kernzeit ist von 8:15 Uhr – 12:00 Uhr mit einer Buchungszeit von < 3-4 Stunden.
Buchungszeiten und Beiträge der Kinderkrippe und der altersgemischten Gruppe | Beitrag:* |
---|---|
3-4 Stunden/täglich (20 Std. wöchentlich) | 113 Euro |
4-5 Stunden/täglich (25 Std. wöchentlich) | 138 Euro |
5-6 Stunden/täglich (30 Std. wöchentlich) | 163 Euro |
6-7 Stunden/täglich (35 Std. wöchentlich) | 188 Euro |
7-8 Stunden/täglich (40 Std. wöchentlich) | 213 Euro |
8-9 Stunden/täglich (45 Std. wöchentlich) | 238 Euro |
Diese Beiträge gelten für die Kinder der Kinderkrippe und für die Kinder der altersgemischten Gruppe, die bei Eintritt noch nicht 2 Jahre und 9 Monate alt sind.
Geschwisterkinder: Für das zweite Kind wird ein Bonus von 30€ gewährt, für das dritte Kind, das gleichzeitig den Kindergarten oder Krippe besucht, 60€.
Die Ermäßigung ist unabhängig der Buchungskategorie.
* Es wird somit 12 mal im Jahr ein Kindergartenbeitrag abgebucht, der bis auf das individuelle gebuchte Mittagessen, alle Kosten subsumiert. (gültig ab 1.9.2018)
Praktikanten
Unser Kindergarten unterstützt die Ausbildung von sozialen Berufen. In unserer Krippengruppe absolviert daher eine Erzieherpraktikantin ihr zweites Ausbildungsjahr.Pädagogische Arbeit
Unsere pädagogischen Ansätze sind situationsorientiert und ganzheitlich. Wir planen unseren Alltag entsprechend der Interessen, Bedürfnisse und aktuellen Situationen der Kinder. Auf dieser kindorientierten Grundlage planen wir entsprechend unsere Projekte.Portfolio „Mein Krippenbuch“
Jedes Kind bekommt von uns einen Ordner, der die Entwicklung Ihres Kindes während der Krippen- und Kindergartenzeit anhand von Fotos und Dokumentationen wiederspiegelt. Das Krippenbuch später dann Kindergartenbuch dürfen die Kinder am Ende der Kindergartenzeit mit nach Hause nehmen.Ruhe
Wir achten auf eine ruhige Atmosphäre im Tagesablauf. Ruhe und Stetigkeit ist eine der wichtigsten gesundheitsfördernden Lebensbedingungen unserer Kinder. Einen wichtigen Platz nimmt hierbei der Mittagsschlaf von ca. 12:15 Uhr – 13.45 Uhr ein. Kindern, die im Laufe des Tages müde werden, geben wir die Gelegenheit eines Vormittagsschlafes, ganz individuell und an den Bedürfnissen der einzelnen Kinder angepasst. Unsere „Kleinen“ schlafen in altersentsprechenden Kinderbettchen.Sonnenschutz
Das Auftragen der Sonnenschutzcreme muss aus Sicherheitsgründen zu Hause erfolgen. Sonnenschutzcremes können nicht in der Garderobe gelagert werden. Eine Kopfbedeckung ist für jedes Kind zwingend erforderlich.Tagesablauf
07:00 Uhr - 8:15 Uhr | Bringzeit / Freispielzeit Ankommen - Begrüßen – Spielen |
---|---|
08:15 Uhr | Morgenkreis, Morgengebet, Begrüßungslied, Spiele |
08:30 Uhr | gemeinsames Frühstück |
09:30 Uhr | Freispiel und Kreativangebote Basteln, Spielen, Malen, Singen, Aufenthalt im Garten, Ausflüge mit dem Krippenwagen |
11:30 Uhr | gemeinsames Mittagessen mit Tischgebet |
12:00 Uhr – 12:15 Uhr | erste Abholzeit Verabschiedung der Kinder und Eltern |
12:15 Uhr – 13:45 Uhr | Mittagsruhe |
13:45 Uhr - 15:00 Uhr | Abholung nach Absprache mit den Eltern Verabschiedung der Kinder und Eltern |
Tür- und Angelgespräche
Tür- und Angelgespräche finden jederzeit statt.Für ein ausführliches Gespräch bitten wir sie jedoch um eine Terminabsprache.
„Töpfchen“
Das „Sauberwerden“ gehört zu den ersten hygienischen Fertigkeiten und Gewohnheiten des Kindes die wir gemeinsam meistern werden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung zur Selbstständigkeit. In unsere Krippe gibt es zum „Sauberwerden“ eine Kindertoilette, die ohne Zwang und Druck benutzt werden darf.Umbuchung
Umbuchungen können während des Jahres aus triftigen familiären oder beruflichen Gründen vorgenommen werden. Eine Umbuchung muss bis spätestens zum 20. des Vormonats erfolgt sein. Buchungszeiten im Juni, Juli und August müssen gleich sein.Unfall
Die Kinder sind im Kindergarten und auf dem Weg vom und zum Kindergarten unfallversichert.Untersuchungsheft
Das Untersuchungsheft muss von uns aus gesetzlichen Gründen auf Vollständigkeit geprüft werden.Stand Mai 2018